Aktuelles

Gelungene Fortbildung zum MANV

Am Samstag, den 29. März 2025, haben über 60 Teilnehmende den Weg zu unserer Halbtagesfortbildung zum Massenanfall von Verletzten ins Kongresszentrum der SHG in Völklingen gefunden.

Der Geschäftsführer der SHG-Kliniken Bernd Mege und der Geschäftsführer des ZRF-Saar Timm Mathis, begrüßten die Teilnehmenden, hoben sowohl die Wichtigkeit des Themenkomplexes wie auch die im Saarland starke Vernetzung zwischen den Akteuren von Rettungsdienst und Kliniken hervor und gaben den Startschuss für das weitere themenbezogene Programm.

Im ersten Impulsvortrag beleuchtete LNA Michael Bossmann die allgemeinen Rahmenbedingungen sowie Grundlagen bei einem Massenanfall von Verletzten und Erkrankten. Der Ärztliche Leiter Rettungsdienst Sanitätsrat Dr. Thomas Schlechtriemen ging im Folgenden auf die Wichtigkeit einer frühzeitigen und korrekten Sichtung bzw. Vorsichtung ein und beleuchtete die Schnittstellen zu den Krankenhäusern bei der Patientenverteilung. Im letzten Vortrag vor der Pause thematisierte Peter Lorenz aus dem Sachbereich MANV des ZRF Saar die Aufgabenverteilung und das Vorgehen der ersten Rettungsmittel in einer solchen besonderen Situation.

Aufgeteilt in Kleingruppen vertieften die Teilnehmenden im Anschluss in drei Workshops die bis dato angerissenen Themen. Im ersten Workshop wurde mittels „Papierpatienten“ die Sichtung bzw. Vorsichtung geübt und im Anschluss wurden die Ergebnisse verglichen und diskutiert. An einer weiteren Station wurde auf die Kommunikation via Digitalfunk sowie die Bedienung der Funkgeräte eingegangen. An der letzten Station konnten die Teilnehmenden in Kleingruppen die auf zwei unterschiedlichen Planübungsplatten dargestellten Einsatzlagen in Bezug auf das einsatztaktische Vorgehen ausführlich besprechen und verschiedene Aspekte diskutieren.

Der letzte Block startete mit einem Vortrag von Rainer Buchman, dem Leiter der Integrierten Leitstelle Saar, der den Blick von der Einsatzstelle auf das Geschehen in der Leitstelle lenkte und eine Vielzahl von Aufgaben im Hintergrund beleuchtete. Zum Abschluss wurde der Focus auf die geplanten Veränderungen und Entwicklungen gelegt und über anstehende Herausforderungen gesprochen.

Wir danken allen Teilnehmenden für das rege Interesse und den konstruktiven Austausch, der SHG für die Gastfreundschaft im Kongresszentrum und allen Referenten und Workshop-Leitern für ihren Beitrag zu einer insgesamt gelungenen Veranstaltung.

Was tun im Notfall?

Mehr Informationen