ILS-Disponenten gesucht!

Personelle Änderungen in der ELRD
Im September 2023 konnten wir zwei neue LNA und einen neuen OrgL begrüßen sowie einen LNA verabschieden.

Vorankündigung: Saarlandweiter Aktionstag "Ein Leben retten. 100 Pro Reanimation"
Am 20. September 2023, 14:00 bis 19:00 Uhr findet der saarlandweite Aktionstag "Ein Leben retten. 100 Pro Reanimation" statt.

Die neue Rettungswache Freisen ist fertiggestellt
Die Rettungswache in Freisen war in Bezug auf den notwendigen Platzbedarf, Sozialräume und die Ansprüche an ein modernes Hygienemanagement nur noch eingeschränkt zeitgemäß, weswegen ein Neubau…
Was tun im Notfall?
Zweckverband für Rettungsdienst und Feuerwehralarmierung
Der Rettungsdienst als öffentliche Aufgabe der Daseinsfürsorge und Gesundheitsvorsorge ist im Saarland eine den Landkreisen übertragene Aufgabe.
Um diese Aufgabe landesweit einheitlich und homogen zu erfüllen, wurde im Jahr 1977 der Rettungszweckverband Saar (RZV) als Körperschaft des öffentlichen Rechts gegründet. Sein Sitz ist seit 2004 im Saarpfalz-Park in Bexbach. Im September 2009 wurde der Rettungszweckverband zum "Zweckverband für Rettungsdienst und Feuerwehralarmierung" (ZRF-Saar).
Verbandsmitglieder des ZRF sind die Landkreise Merzig-Wadern, Neunkirchen, Saarlouis, St. Wendel und der Saarpfalz-Kreis sowie der Regionalverband Saarbrücken.
Der ZRF hat die Aufgabe, den Rettungsdienst nach den Vorschriften des Saarländischen Rettungsdienstgesetzes (SRettG) und den aufgrund dieses Gesetzes erlassenen Vorschriften durchzuführen.
Er ist somit verantwortlich für die flächendeckende und bedarfsgerechte Versorgung der saarländischen Bevölkerung mit Notfallrettung und Krankentransport.
Organe des ZRF sind die Verbandsversammlung und der Verbandsvorsteher. Die Verbandsversammlung wählt den Verbandsvorsteher und beschließt über die Angelegenheiten des ZRF, soweit diese nicht aufgrund der Satzung des ZRF dem Verbandsvorsteher übertragen sind. Jedes Verbandsmitglied entsendet pro angefangene 80.000 Einwohner ein Mitglied in die Verbandsversammlung.
Verbandsvorsteher:
Herr Landrat Udo Recktenwald
Stellvertretender Verbandsvorsteher:
Herr Landrat Dr. Theophil Gallo
14 Notarztsysteme
Insgesamt 14 Notarztsysteme stehen im Saarland zur Verfügung und werden in einer Kooperation mit den jeweiligen Kliniken mit speziell ausgebildeten Notärzten besetzt.

Höchste Alarmierungs- und Datensicherheit
Ein landesweites, digitales Alarmierungsnetz für Rettungsdienst und Feuerwehr garantiert höchste Alarmierungs- und Datensicherheit.

Integrierten Leitstelle des Saarlandes
In der Integrierten Leitstelle des Saarlandes werden die Notrufe entgegengenommen und auf Grundlage der vorliegenden Informationen Rettungswagen, Notarztfahrzeuge, Krankenwagen oder die Feuerwehr alarmiert.
